08.04.2025

Improvisationstheater mit Lokalkolorit

Zum achten Mal lud der Gesangverein Weitenau Lokalmatadore des Improvisationstheaters ein. Es wurde lustig.

Die Basler Impronauten und die Markräfler Dramenwahl formierten sich zum Improvisationswettkampf in der ausverkauften Halle in Weitenau.

Die Impronauten aus Basel - Bericht in der Oberbadischen Zeitung
Die Akteure verblüfften und begeisterten. Foto: Schneider_Wenzer/zvg

Kopf-an-Kopf-Rennen

In diesem so spannenden wie irrwitzigen Theaterkonzept wird das Publikum durchgehend eingebunden und fungiert sowohl als Ideengeber wie als Juror, denn nach jedem Spieldurchgang werden Punkte für das bessere Team vergeben.

Von Beginn an zeichnete sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen beider Teams ab, die sich in ihrer Spiel- und Ideenfreude gegenseitig befeuerten.

Unter Barbara Deubelbeiss souveräner Moderation in „Baseldytsch“ und mit Christoph Müller als kongenialem Partner, der seinem E-Piano nicht nur passgenaue Melodien, sondern eine ganze Geräuschkulisse entlocken kann, sprudelten die Szenen wie am Fließband. Bereits zu Beginn sorgte „Das Ding“, ein Gegenstand aus dem Publikum, welches sich im Nachhinein als große Maultaschenpresse erwies, für ausufernde Lachsalven im Saal.

Für ihre Darstellung, welche Irrungen und Wirrungen eine Zahnarztpraxis Tür an Tür mit einer Feuerwehrleitstelle auslösen kann, ernteten die Impronauten Diana Schildhorn und Armin Hagner Beifallsstürme.

Doch sogleich toppten Claudia und Andreas Schurig von der Dramenwahl die Punkteliste wieder, als Barbara Deubelbeiss, als geouteter Fan des diesjährigen ESC in Basel, sozusagen eine Weitenauer Miniversion des Liederwettstreites einforderte.

Sowohl Claudia Schurigs flämische Volksliedversion des „Herdfeuers“ wie Andreas Schurigs gerappte sächsische Hommage an den „Stern“ ließen kein Auge trocken.

Antik ist das neue chic

Zum absoluten Höhepunkt mit Lokalkolorit geriet jedoch die Sequenz über die Sanierung der Weitenauer Halle. Das Lied „Wir lieben sie alle, die alte Halle, ja antik ist das neue chic“, hat durchaus das Zeug zum Ohrwurm und traf beim Publikum einen besonderen Nerv, kämpft das Dorf doch gerade für die Sanierung seines in die Jahre gekommenen „Schatzes“. Zum Abschluss dieses ungemein kurzweiligen und unterhaltsamen Abends erklatschten sich die Besucher einen weiteren Höhepunkt: Claudia Schurigs übersprühende, pantomimische Darstellung des Interviews eines Theaterkritikers zum Ablauf des Abends.

Gewinner gab es am Ende des Abends gleich mehrere. Dramenwahl setzte sich mit hauchdünnen zwei Punkten Vorsprung an die Spitze, doch die eigentlichen Gewinner waren das absolut begeisterte Publikum sowie der einmal mehr mit seinem kulturell und kulinarisch überzeugenden Gesamtkonzept bei Spielern wie Besuchern punktende Gesangverein Weitenau.